Projekte
Die Akademie – Entwicklungslabor von Axel Springer. Die Axel Springer Akademie ist nicht nur zentraler Ort der journalistischen Aus- und Weiterbildung bei Axel Springer. Als ein Thinktank des Verlags beobachten wir ständig die Entwicklungen der Branche und suchen nach immer neuen Möglichkeiten im digitalen Journalismus. Best Practice ist einer der wichtigsten Ansprüche der Akademie.

Hawaiitoast ist ein neues journalistisches Magazin speziell für Jugendliche. Um die Zielgruppe besser zu erreichen, wurden die 60 Sekunden langen Stories speziell für TikTok entwickelt.

Das erste journalistische Projekt zur dritten Option. Bewegende Geschichten von trans* und inter* Personen aus ganz Deutschland.

mission: truth erzählt, wie große journalistische Geschichten entstanden sind. Um ein jüngeres Publikum zu erreichen, hat Team 23 dieses Projekt für Instagram konzipiert.

Ein Podcast in sieben Teilen über Assads Krieg gegen sein eigenes Volk. Team 22 erzählt die Geschichte des kleinen Yusuff, der zum Symbol gegen das Vergessen der Menschen Syriens wird.

„Was hat Politik mit mir zu tun?“ Diese Frage wollen wir Dir beantworten. holt unser Team 21 die Themen, die Dich bewegen, so nah ran wie möglich: in Deinen WhatsApp-Chat.

Team 20 entwickelt das erste journalistische Format über den Holocaust speziell für 14- bis 16-Jährige. Ausgezeichnet mit dem Nannen-Preis als bestes Webprojekt des Jahres und mit dem European Media Award des Weltzeitungsverbandes.

Schlaflos in Berlin – so ging es Team 19 der Axel Springer Akademie zwischen Montag 6. Juni, 6 Uhr früh und Sonntag, 13. Juni 2016, 24 Uhr: 16 Reporter berichteten sieben Tage rund um die Uhr aus der Hauptstadt.

In einem aufwendigen 365-Tage-Langzeitprojekt begleiten junge Journalisten der Axel Springer Akademie ein Jahr lang zehn Menschen in der Mitte der Krise. Gemeinsam mit ihnen wollen die Reporter die entscheidende Frage der kommenden Jahre klären: Schaffen wir das?

Der Anschlag auf „Charlie Hebdo“ ist Anlass für das Digitalprojekt von Team 17. Es beschreibt, wie Menschen auf der ganzen Welt nach einem Anschlag nicht aufgehört haben, mutig für ihre Sache einzustehen und gegen den Terror zu kämpfen.

Wirtschaftskrise, Autonomie-Bestrebungen, Diskriminierung, ethnische Konflikte und Rechtspopulismus – auf fünf Routen hat Team 16 live aus 15 europäischen Ländern berichtet. Und sind dabei vor allem der Frage nachgegangen: Gibt es eine “Generation Separation”?

Grenzerfahrungen betreffen jeden Menschen, manche sind gewollt, manche ungewollt. Sie zu überwinden, darüber zu berichten, sich mit anderen austauschen – das ist das Konzept des Projekts von Team 15, „1weiter.net“.

Unter-Anderen.de ist das crossmediale Webmagazin von Team 14, dass die fremden Lebenswelten der Protagonisten für den User hautnah erfahrbar macht. Jede einzelne Multimedia-Reportage und jedes Foto dieses Projekts wurde mit dem Smartphone produziert.

Einen Monat vor der Bundestagswahl 2013 beschäftigte sich Team 13 mit den Nichtwählergruppen Deutschlands. Dabei verknüpft das interaktive Crossmedia-Projekt Texte, Videos, Fotografien und Grafiken zu einem multimedialen Storytelling.

Die Journalistenschüler aus Team 12 haben zahlreiche Geschichten und Fakten rund um die Themen Beziehung, Sex, Herz und Schmerz recherchiert. Mit dem Crossmedia-Projekt wollen sie zeigen, wie man Daten und Fakten innovativ visionalisieren kann.

Auf www.zoom-berlin.com rücken die zwanzig Journalistenschüler des Team 11 zum ersten Mal eine einzige Straße in den Mittelpunkt eines journalistischen Angebots: die Berliner Oranienstraße.

Ein neuartiges Online-Magazin zur Pressefreiheit in Deutschland. In Hintergrund-Berichten, Interviews und Videos dokumentiert Team 10, wie oft versucht wird, auf eine unabhängige Berichterstattung Einfluss zu nehmen. Ergänzt wird die Webseite durch das 20zwoelfBlog.

Die E-Book-Edition von Team 9 war die erste rein journalistische Edition dieser Art im deutschsprachigen Raum. Die E-Books wurden für alle Plattformen konzipiert, als klassisches PDF, aber auch als epub-Format abrufbar.

Team 8 produzierte zum Jahresende 2010 einen Jahresrückblick der etwas anderen Art: kein Rück-, sondern ein Ausblick, ein exklusives Briefing für das Jahr 2011. Der Anspruch: Geschichten, die überraschen – multimedial erzählt.

Team 7 der Axel Springer Akademie produzierte aus Anlass der Fußball-WM 2010 ein journalistisches Qualitätsprodukt, das sich komplett aus dem Social Web speiste und Südafrika authentischer und vielfältiger vermittelte als jedes klassisch produzierte Medium das je könnte.

Team 5 der Axel Springer Akademie berichtete mit dem Crossmedia-Projekt „Little Berlin“ über 20 Jahre Mauerfall in Mödlareuth an der thüringisch-bayerischen Grenze. Die Journalistenschüler lassen die Einwohner ihre Geschichten erzählen – umfassend und emotional.

Ein Thema und zwei unterschiedliche Ansätze: Stadtsolist.de von Team 6 setzt in seinem Gesamtansatz neue Maßstäbe in der Verbindung hochwertiger journalistischer Online-Inhalte und zielgruppennahem, uniquen Design. Das Projekt wurde nach Abschluss der Konzeption erfolgreich als Business Case aufbereitet.

IN-SEARCH macht die Suche schon im Claim zum selbstbewussten Generationenmotto: „Wir suchen die Liebe und lieben die Suche“. Der Online-Auftritt von Team 6 überzeugte die User und wies im Schnitt eine überragende Verweildauer von mehr als 12 Minuten pro Besucher auf.

Was ist das eigentlich, Macht? Ist sie böse, bedrohlich, unterwerfend? Oder vermag sie nicht vielmehr, alles Mögliche wirklich werden zu lassen? Das Akademie-Team arbeitete intensiv an dem Projekt und setzte Medienkonvergenz in journalistischer Qualitätsarbeit um.

Das Team 3 der Axel Springer Akademie stellte die Onlineredaktion des 97. Deutschen Katholikentages in Osnabrück. Die Studenten errichteten auf dem Katholikentags-Gelände einen eigenen Newsroom und berichtete eine Woche lang in Video und Audio, Text und Foto.

Aus Anlass der Auszeichnung als „Ort im Land der Ideen“ stellten die Studenten des Team 3 die Frage: Wie sieht Journalismus in zehn Jahren aus? Mit großem technischen und konzeptionellen Aufwand gingen sie der Frage nach, unter welchen Bedingungen Journalismus im Jahr 2018 funktionieren wird.

Die Journalistenschüler von Team 1 konzipierten inhaltlich den Relaunch der Internetseite von „Ein Herz für Kinder“: Die Studenten lieferten 80 multimediale Content-Seiten, ein neues Navigationskonzept und eigene Videos, Podcasts und Texte.

Aus Anlass des 60. Jahrestages der Staatsgründung von Israel beleuchten die Studenten von Team 2 in spree-aviv israelisches Leben in Berlin. Das Projekt wurde als „herausragende Leistung“ beim Axel-Springer-Preis 2008 ausgezeichnet.